• Solarpumpe Lorentz PS2-100

    Plug and Play-Preiswert-Effizient

    Weiterlesen ...  
  • Solarpumpen im Biotopschutz

    Solarpumpen für die Wiedervernässung

    Weiterlesen ...  
Select a news topic from the list below, then select a news article to read.

The latest news from the Joomla! Team

Uns ist bewusst, das es derzeit eine derartige Vielzahl von Solarmodulherstellern gibt, das es unmöglich ist, einen Überblick über Qualität, Leistungen und Garantien zu behalten.

   Solarmodul LG   

Zur Philosophie der SolarKonzept GmbH gehört es daher, unseren Kunden nur eine kleine Auswahl hochwertiger Solarmodule von Herstellern mit einer langjährigen Erfahrung anzubieten. Das ermöglicht uns, diese Typen, die wir auch selbt in Anlagen verbauen, zu beobachten und deren Zuverlässigkeit zu erfahren. Nur dadurch kann unserer Meinung nach gewährleistet werden, bei Garantiefällen auch eine zuverlässige Abwicklung zu gewährleisten. Das betrifft neben der Produktgarantie ganz besonders die langjährigen Leistungsgarantien. Gleichzeitig versuchen wir ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis zu realisieren.

 

Die Sonnenstromfabrik in Wismar liefert hochwertige Solarmodule aus monokristallinem und polykristallinem Silizium.
Dazu gehören Standardmodule bis 265 Wp, Module mit monokristallinen PERC- Hochleistungszellen bis 300 Wp und innovative Glas-Glas-Module mit mono- oder polykristallinen Zellen

Die innovative Glas-Glas Modul- Generation:
Höchste Ertragszuverlässigkeit
Höhere mechanische Belastbarkeit
Solarmodule mit PERC-Zellen mit hervoragendem Schwachlichtverhalten
100% Schutz gegen PID
Höhere Brandsicherheit
20 Jahre Produktgarantie (erweiterbar auf 30 Jahre)
30 Jahre lineare Leistungsgarantie

Qualität "Made in Germany"

 

Hochleistungsmodule für höchste Anlagenerträge bei geringer Dachflächennutzung

Neben den Standard- Solarzellen aus Poly-, Mono- und amorphem Silizium gibt es eine Bandbreite von Zelltypen, die durch spezielle Herstellungstechniken einen höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Zellen erreichen.

Die von uns vertriebenen Module der Herstellers Panasonic (ehemals Sanyo) mit HIT- Zellen aus monokristallinem Silizium sind z.B. mit einer Schicht aus amorphem Silizium beschichtet. Neben einer sehr guten Schwachlichtausbeute und einer geringeren Leistungseinbuße bei hohen Temperaturen erreicht man mit diesen Modulen eine bedeutend bessere Dachflächenausnutzung als bei Standardmodulen.

Im Jahr 2013 neu auf dem Markt ist die Modulserie NeoN2 des koreanischen Herstellers LG. Bei dieser speziellen Modultechnologie wird auch das durch die Zelle einfallende Licht durch eine verspiegelte Rückseite genutzt.Die Solarzelle mit NeoN-Technologie kann das einfallende Licht von der Zellvorder- und Zellrückseite verwerten. Das gilt insbesondere für die kleineren Einfallswinkel des Lichts vormittags und nachmittags. Damit ist die Solarzelle mit NeoN-Technologie effizienter als konventionelle Solarzellen. Der Modulwirkungsgrad liegt bei ca. 21 %, bei einer herkömmlichen Modulfläche von 1,70 x 1,05 m werden Leistungen bis zu 365 Wp erreicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ebenfalls neu auf dem Markt sind die Sunforte-Module des taiwanesischen Herstellers BenQ Solar. Die Solarzellen besitzen keine Kontakte (Leiterbahnen) auf der Vorderseite der Zelle, sondern nur Rückseitenkontakte. Diese Technologie wurde von der amerikanischen Sunpower Corp. entwickelt, mit der BenQ Solar ein Joint Venture gründete. Der Wirkungsgrad der Sunforte-Module liegt bei über 20 %, auf einer Fläche von 1,60 m x 1,00 m sind 330 Wp Modulleistung bei einem guten Preis-Leistungsverhältnis möglich.

Gestiegene Strompreise und eine sinkende Einspeisevergütung für Strom aus regenerativen Energiequellen führen zukünftig immer mehr zu einem erhöhten Eigenverbrauch des produzierten PV-Stroms.

Inzwischen sind viele Systeme zur Stromspeicherung in Einfamilienhäusern erprobt und auf dem Markt, die sich teilweise erheblich unterscheiden. Den gößten Unterschied stellen die eingesetzten Akkus dar. Die Bandbreite reicht von herkömmlichen Blei-Säure-Akkus über Blei-Gel-Akkus bishin zu moderner Lithium-Ionentechnik.

Hier einige Vor- und Nachteile der verschiedenen Akkus:

                                            Blei- Säure          Blei-Gel        Lithium-Ionen

Wartungsaufwand                  hoch/ jährlich      gering          sehr gering

Lebensdauer Jahre                      8-10              8-10                   20

Schnelladefähigkeit                     nein               nein                  nein

Sicherheit                           belüfteter Raum     hoch                 hoch

Preis                                     moderat           moderat              hoch, Tendenz preiswerter

PV Speicheranlage mit Blei Säure Akkus  PV Speicheranlage mit Blei Gel Akkus  PV Speichersystem mit Lithium Akkus

PV Speicheranlage mit Blei Säure Akku       PV Speicheranlage mit Blei Gel Akkus       PV Speichersystem mit Lithium Akkus

Desweiteren unterscheiden sich die Systeme oft darin, das einige zur Nachrüstung bestehender Anlagen geeignet sind und andere nur bei der Neuinstallation eingesetzt werden können. So genannte DC-gekoppelte Speicheranlage werden nutzen prinzipiell direkt die Energie von den Solarmodulen zum Laden der Akkus. Das vermindert Umwandlungsverluste, der Wechselrichter für die netzkonforme Spannung ist dem System nachgeschaltet. Nachteilig ist, das eine DC-Kopplung für eine Nachrüstung ungeeignet ist, da der Aufwand der Änderung des bestehenden Systems hoch ist.

Für die Neuinstallation und die Nachrüstung geeignet sind Speichersysteme mit AC-Kopplung. Der Wechselrichter und der Speicher werden in das Hausnetz eingebunden und mit Hilfe verschiedener Messinstrumente wird die Energie von den PV-Modulen zur Versorgung des Hausnetzes, zur Ladung der Batterien und, falls notwendig, als Überschuss in das öffentliche Stromnetz abgegeben.

Die derzeit von uns angebotenen Speichervarianten beinhalten mit Blei-Säure, Blei-Gel und Lithium die gesamte Bandbreite der Speichertechnologien.

Logo Tesla

Die Nutzung von Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme ist heutzutage weit verbreitet. Das Spektrum reicht von einfachsten Anlagen, wie oben abgebildet (Duschen auf einem Campingplatz in Slowenien) über hoch effiziente Anlagen mit Vakuumröhrenkollektoren im Ein- und Mehrfamilienhausbereich bis hin zu solaren Nahwärmesystemen.

Bei Einfamilienhäusern deckt eine thermische Solaranlage heute mindestens sechzig Prozent des jährlichen Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung ab. Das bedeutet einerseits eine Einsparung an Kosten für Heizöl bzw. Erdgas und andererseits auch eine Reduzierung des klimaschädlichen CO² - Ausstoßes. Bei Neubau im Niedrig- energiestandard und beim Einsatz einer Flächenheizung ( Fußboden etc.) ist eine thermische Solaranlage weiterhin zur Heizungsunterstützung einsetzbar. Bei der zu erwartenden Entwicklung der Öl- und Gaspreise ist die Investition in eine solche Anlage auch immer eine Investition in die Zukunft.

Als Anbieter von Komplettanlagen haben wir uns auf Anlagen spezialisiert, die in regelmäßigen Abständen von Prüfinstituten getestet werden. Aus diesem Grund bieten wir Anlagen von Wagner & Co Solartechnik und Intersol an, die bei Stiftung Warentest mit " Sehr gut" und " Gut" abgeschlossen haben.

Die Gründe für den Einbau einer Solaranlage sind mannigfaltig. Ob nun ökologische Gründe, die teilweise Unabhängigkeit von Energiepreiserhöhungen oder einfach nur die Faszination an der Technik eine Rolle spielen, der Einsatz einer solchen Anlage ist für den Nutzer immer "erlebbar" und die gerade herrschenden Wetterbedingungen bekommen noch einmal eine ganz andere Bedeutung.

Sonnenkollektoren von Wagner & Co.

Die Entscheidung, Sonnenkollektoren von Wagner & Co. anzubieten, wurde von unserem Unternehmen aufgrund der langjährigen Erfahrung von Wagner als Kollektorhersteller getroffen.

Die Flachkollektoren werden seit über 3 Jahrzehnten ständig weiterentwickelt und mit dem Euro L 20 AR mit Antireflexglas wurde der leistungsstärkste Flachkollektor Deutschlands geschaffen (Test ITW Stuttgart).

Die Kollektoren werden mit einem lasergeschweißten Vollflächenabsorber und sunarc® Antireflexglas ( 5 % höherer Wirkungsgrad) ausgeliefert. Eine 60 mm starke Dämmung auf der Rückseite und eine lückenlose Randdämmung gewährleisten einen Betrieb mit geringsten Wärmeverlusten.
Der hochselektive, vakuumbeschichtete Flächenabsorber garantiert über Jahrzehnte einen zuverlässigen und hocheffizienten Betrieb.
Die Garantie auf die Kollektoren beträgt 10 Jahre.

Die von uns angebotenen Pakete unterscheiden sich wie folgt:
BW heißt Brauchwasserpaket, 480 ist die Netto- Absorberfläche in cm, AR bezeichnet die Glasabdeckung.
Die Pakete SH stehen für solare Heizungsunterstützung und die RF- Pakete sind mit einem Ratiofresh- Frischwasserwärmetauscher ausgestattet.

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl von Solaranlagen, die erfahrungsgemäß für viele Einfamilienhäuser ausreichend sind. Selbstverständlich beraten wir Sie auch zu individuellen Anlagen, besonderen Speicher- oder Regelungstypen.

Informationen zur Förderung von thermischen Solaranlagen finden Sie hier

Thermosiphonanlagen sind die einfachste, kompakteste und wirtschaftlichste Variante der Nutzung von Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung.

Diese Anlagen arbeiten im geschlossenen Kreislauf nach dem Schwerkraftprinzip ohne Pumpe und Steuerung.

Durch den Einsatz von Frostschutzmittel im Solarkreis sind die Kollektoren vor Frost geschützt und müssen im Winter nicht entleert werden. In Deutschland sind Schwerkraftanlagen je nach Wetterbedingungen von März bis Oktober nutzbar, im Winter sollten die Speicher entleert werden.

Zur Nachheizung wird ein Elektroheizstab verwendet.

Weitere Vorteile sind die deutlich geringeren Anschaffungskosten, die einfache Montage, der leichte Aufbau und die entfallenden Wartungskosten.

Wir bieten Thermosiphon - Anlagen der Firmen Wagner & Co. und Intersol an, die neben den herkömmlichen Komponenten wie Kollektor und Speicher auch ein vorinstalliertes Ausdehnungsgefäß bzw. Überdruckventil und einen integrierten Elektroheizstab besitzen.
Die Anlagen sind in 2 verschiedenen Größen erhältlich und können nur als Freiaufstellung Boden oder für Flachdächer geliefert werden.

Photovoltaikmodule für die Nutzung im Inselanlagenbereich, auf Caravans und Schiffen und zur Versorgung netzferner Gebäude gibt es in einer sehr großen Auswahl. Im Bereich 12 V sind inzwischen die Lesitungsbereiche 20 - 95 Wp am verbreitesten. In Systemen mit 24 V Batteriespannung oder beim Einsatz eines MPPT- Ladereglers können aber auch durchaus deutlich preiswertere Solarmodule aus dem Bereich der netzgekoppelten Solaranlagen verwendet werden. Mit MPPT- Ladereglern ist auch die Energieerzeugung mit Dünnschichtmodulen, die oft Leerlaufspannungen von 100 V haben, durchaus realisierbar.

Laderegler für Solar Home Systems/ Off-Grid Photovoltaikanlagen

Solarladeregler werden für den Aufbau von PV- Inselsystemen benötigt und haben folgende Aufgaben:

- kontrollierte Ladung und Entladung der Akkus

- Tiefentladeschutz

- Vermeidung von Überladung

Der Einsatz dieser Geräte gewährleistet eine maximale Lebensdauer der Akkus und bietet wichtige Kontrollfunktionen für den Nutzer.

Unterschieden werden die Regler nach dem jeweiligen Ladeverhalten in MPPT- Regler (Maximum Power Point Tracking), Serien- und Shuntregler.

MPPT- Regler nutzen je nach Solarstrahlung und Temperaturen die jeweils größte Leistung, die von den Modulen zur Verfügung gestellt werden kann. Dadurch lässt sich die optimalste Energieausbeute von den Solarmodulen gewährleisten. Durch die erhöhte Eingangsspannung bei MPPT-Reglern wird die Verwendung von Modulen mit hohen Spannungen und Leistungen möglich, der Einsatz von fast allen marktüblichen Modulen wird dadurch realisierbar. In der Regel empfehlen wir unseren Kunden den Einsatz von MPPT-Reglern.

Serienregler trennen die Solarmodule bei Erreichen der Ladeschlussspannung von  der Batterie und schalten diese wieder zu, sobald die Batteriespannung einen  bestimmten Wert unterschritten hat.
Serienregler mit PWM- Schaltung (Pulsweitenmodulation) wurden für eine optimierte Anlagenleistung und erhöhter Batterielebensdauer entwickelt und sind am verbreitesten in Systemen zur unabhängigen PV-Stromversorgung.

Shuntregler begrenzen den Modulstrom kontinuierlich, sobald die Ladeschlussspannung erreicht ist. Der nicht benötigte Modulstrom wird in den Modulen verbraucht.

Wechselrichter für den Inselbereich / Solar Home Systems haben die Aufgabe, die Batteriespannung DC der Anlage in 230 Volt Wechselstrom zu wandeln. Damit lassen sich dann so gut wie alle Haushaltsgeräte, Computer, Unterhaltungselektronik wie Fernseher und Radios, Wasserpumpen und kleinere Maschinen betreiben. Bei der Auswahl eines geeigneten Wechselrichters müssen einige Kriterien beachtet werden:

Der Wechselrichter sollte eine reine Sinusspannung ausgeben, damit es zu keinen Störungen oder Schäden beim Betrieb empfindlicher elektrischer Geräte wie Fernseher, Stereoanlagen, Computer usw. kommt.

Kühlschränke, Maschinen oder Pumpen benötigen einen Anlaufstrom, der ein Vielfaches der Leistung im Betrieb beträgt. Bei Pumpen kann das bis zu 3,5 mal mehr Leistung benötigt werden. Eine Pumpe mit einer Leistungsangabe von 1000 W auf dem Typenschild kann durchaus 3500 W in der Startphase benötigen. Die Wechselrichter müssen diese Kurzzeitleistung bewältigen können.

Ein Betrieb von Klimaanlagen in Inselsystemen ist aufgrund des sehr hohen Verbrauchs der Geräte grundsätzlich nicht empfehlenswert. Wir hoffen, das in Zukunft energiesparendere Geräte auf den Markt kommen, damit auch dieses oft nachgefragte Thema zufriedenstellend geplant werden kann.

Dringend empfohlen wird auch der Einbau von Sicherungen bzw. eines Hauptschalters zwischen Wechselrichter und Batterie. Sicherungen / Hauptschalter müssen nach der maximalen Leistung des Wechselrichters ausgelegt werden.

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des Wechselrichters und der benötigten Absicherung.

Bitte senden Sie uns hierzu eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb

Mit einer steigenden Anzahl installierter PV-Anlagen wird das Thema Service und Wartung der Systeme immer wichtiger, damit auch tatsächlich über die Laufzeit von 20 Jahren kontinuierliche Erträge garantiert sind.